Gelbkörperhormon

Dr. Emily Wimmer

Medizinisch geprüft von

Dr. med. Emily Wimmer

Letzte Änderung: 13 Feb 2019

Was bewirkt das Gelbkörperhormon?

Inhalt
Blister einer Verhütungspille, die ein Gelbkörperhormon enthält.
 

Das Gelbkörperhormon wird als natürliches Progesteron in der zweiten Hälfte des weiblichen Zyklus vom Gelbkörper (Corpus luteum) in den Eierstöcken gebildet. Es dient dazu, die Gebärmutterschleimhaut auf das befruchtete Ei so vorzubereiten, das es sich in der Gebärmutter einnisten kann. Während der Schwangerschaft wird es in der Plazenta (Mutterkuchen) produziert.

Progesteron und Östrogen bilden zusammen die weiblichen Sexualhormone. Progesteron ist ein sogenanntes Steroidhormon. Wenn es synthetisch hergestellt wird, ist es als Gestagen Bestandteil von Verhütungsmitteln wie der Pille, der Minipille, der „Pille danach“ oder Östrogen-Gestagen-Präparaten gegen Wechseljahresbeschwerden. Gestagene können zur Empfängnisverhütung sowohl alleine als auch in Kombination verschrieben werden.

Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die Funktionen des Hormons sowie seine Verwendung für medizinische Zwecke.

ab 27.43 €

ab 48.59 €

ab 25.10 €

ab 25.53 €

Keine Resultate gefunden.

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.

Welche Funktionen hat das Hormon?

Das Gelbkörperhormon, auch Corpus-luteum-Hormon genannt, wird im Eierstock vom Gelbkörper, einem drüsenähnlichen Gewebe (Granulosazellen), produziert. Es wird auf Veranlassung des luteinisierenden Hormons ausgeschüttet, das in der Hirnanhangdrüse hergestellt wird.

Nach dem Eisprung beginnt die Follikelhülle, vermehrt Progesteron zu produzieren, um die Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten. Die Körpertemperatur steigt leicht an, die Gebärmutterschleimhaut wird besser durchblutet und gut mit Nährstoffen versorgt. Später übernimmt im Falle einer Schwangerschaft die Plazenta die Aufgabe der Progesteronherstellung.

Die tägliche Produktion des Gelbkörperhormons im weiblichen Körper schwankt je nach Zyklusphase der Frau. Vor dem Eisprung beträgt sie circa 5 mg bis 10 mg, zur Zeit des Eisprungs circa 10 mg bis 20 mg, nach dem Eisprung circa 20 mg bis 50 mg. Während einer Schwangerschaft steigt der Wert auf bis zu 400 mg. Nach den Wechseljahren wird die Progesteronproduktion fast ganz eingestellt und es werden nur noch circa 10 mg produziert.

In der Schwangerschaft?

Progesteron ist für die Erhaltung der Schwangerschaft zuständig. Es bewirkt auch, dass überschüssige Körperflüssigkeit ausgeschieden wird und sich keine Ödeme bilden. Es bereitet zudem die Brustdrüse auf die Milchproduktion vor. Das Steroidhormon sorgt dafür, dass sich keine weiteren Eier einnisten können, und verhindert das Weiterreifen der Eier im anderen Eierstock.

Wenn es nicht zu einer Schwangerschaft gekommen ist, wird die vermehrte Progesteronbildung wieder eingestellt und der Gelbkörper bildet sich zurück. In diesem Zusammenhang tritt einige Tage vor der Menstruation bei vielen Frauen das sogenannte prämenstruelle Syndrom häufig auf, das mit starker Beeinträchtigung durch Bauchkrämpfe, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen verbunden sein kann.

Krankheiten

Die Konzentration des Gelbkörperhormons ist in der Mitte des weiblichen Zyklus, ungefähr am fünften bis achten Tag nach dem Eisprung, am höchsten. Hohe Werte an Progesteron werden gemessen, wenn eine Schwangerschaft vorliegt oder auch, wenn ein Eierstocktumor entstanden ist. Auch bei dem androgenitalen Syndrom, der Vermännlichung der äußeren Geschlechtsorgane bei Frauen, sind erhöhte Progesteronwerte messbar. Bei einem zu niedrigen Progesteronspiegel kann eine Unterentwicklung der Eierstöcke gegeben sein oder es kann auch ein Hypogonadismus vorliegen, eine mangelnde Ausbildung oder Rückbildung der Geschlechtsmerkmale, der auch durch eine Anorexie oder Störung des Eisprungs hervorgerufen werden kann.

Verhütung mit Progesteron

Das Sexualhormon ist in vielen Präparaten zur Verhütung enthalten. Es wird als synthetisch hergestelltes Gestagen verschiedenen Medikamenten zugesetzt oder als einziger Wirkstoff eingesetzt. Durch die Einnahme hoch dosierter Gestagene kann der Eisprung in der Regel verhindert werden, weil das luteinisierende Hormon nicht aktiviert wird.

Bei der Minipille wird mit einem reinen Gestagenanteil gearbeitet. Hier gibt es zwei Arten, die unterschiedlich wirken. Diese Pillen bewirken einerseits eine Verdickung des Gebärmutterschleims, sodass Spermien nicht hindurch kommen können, andererseits wird von der etwas höher dosierten Minipille noch der Eisprung gehemmt. In verschiedenen Präparaten, wie etwa in der Pille, Minipille und der 3-Monats-Spritze, kommen unterschiedliche Gestagene zum Einsatz.

Die sogenannte „Pille danach“ hat einen hohen Progesteronanteil und ist in zwei Arten verfügbar. Eine Pille enthält den Wirkstoff Levonorgestrel und verhindert den Eisprung und möglicherweise auch das Einnisten des Eis in die Gebärmutter.

Die andere „Pille danach“ mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat wirkt am Progesteronrezeptor. Dies heißt, dass Progesteron nicht mehr an den hierfür vorgesehenen Stellen „andocken“ kann, folglich nicht mehr wirkt und somit kein Eisprung stattfinden kann.

Wechseljahres- und Zyklusbeschwerden

In den Wechseljahren sinkt die Herstellung des Gelbkörperhormons auf Werte unter 20 mg. Dies löst bei einem großen Teil der betroffenen Frauen Beschwerden aus. Bei Hormonpräparaten zur Verhinderung von Wechseljahresbeschwerden arbeitet man heutzutage mit einem hohen Gestagenanteil. Die bekannten Risiken für Brustkrebs und Gefäßerkrankungen bleiben jedoch bei längerer Einnahme bestehen. Aus diesem Grund werden solche Arzneimittel nur bei sehr schweren Wechseljahresbeschwerden verschrieben.

Bei Endometriose wird Progesteron zur Therapie eingesetzt. Durch die tägliche Einnahme kommt es zu Veränderungen im Hormonspiegel. Hierdurch wird das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut gebremst, was sich auf die für Endometriose typischen Beschwerden günstig auswirkt. Bei zyklusbedingten Beschwerden, wie z. B. ziehenden Schmerzen in der Brust, wird oft eine Progesteronsalbe zur äußeren Anwendung auf der Haut verschrieben.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Progesteron kann bei einer Hormonersatztherapie zu den folgenden Nebenwirkungen führen:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Schwindelgefühl
  • Depressive Verstimmung
  • Schmierblutungen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Bauchkrämpfe
  • Spannungsgefühl in der Brust

Auch Wassereinlagerungen im Gewebe, Akne, Herzrhythmusstörungen, Fettstoffwechselstörungen und Hautreizungen können auftreten.

Wenn es zu Gelbsucht, starken Kopfschmerzen und Seh- und Hörstörungen kommt, ist die Behandlung abzubrechen. Eine Hormonersatztherapie sollte nicht über mehrere Jahre durchgeführt werden. Für einige Frauen, beispielsweise starke Raucherinnen, sollte sie gar nicht verschrieben werden.

Bei manchen Frauen ist Progesteron wegen der Nebenwirkungen kontraindiziert, das heißt, dass aufgrund gesundheitlicher Umstände eine Einnahme verboten ist. Brustkrebspatientinnen sowie Frauen, die an anderen Krebsarten der Geschlechtsorgane leiden, sind nicht zur Behandlung geeignet. Auch bei der Gefahr von Blutgerinnseln oder Störungen der Blutgerinnung darf Progesteron nicht gegeben werden. Das Gleiche gilt bei arteriellen Durchblutungsstörungen und für Schlaganfallpatienten. Da viele Medikamente Wechselwirkungen mit Progesteron haben, muss die Verordnung mit dem Arzt abgeklärt werden.

ab 27.43 €

ab 48.59 €

ab 25.10 €

ab 25.53 €

Keine Resultate gefunden.

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.

dr-emily-wimmer.png
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Emily Wimmer Ärztin

Dr. med. Emily Wimmer ist seit 2015 eine unserer deutschen Ärzte bei ZAVA. 2009 schloss sie ihr Studium der Humanmedizin an der Universität zu Lübeck ab. Danach arbeitete sie in der Abteilung für Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien sowie als Assistenzärztin in Hamburg bzw. Prüfärztin am Hamburger Institut für Versorgungsforschung in Dermatologie. Seit 2020 arbeitet Sie zudem in Teilzeit in einer Hausarztpraxis in Hamburg.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 13 Feb 2019





gmc logo

Gütesiegel & Mitgliedschaften